Amnesty International (O.J.) Definition: Was ist Rassismus. Zugriff am 06.01.2021 unter https://www.amnesty.ch/de/themen/diskriminierung/zahlen-fakten-und-hintergruende/was-ist-diskriminierung
Bergmann, T. & Luckmann, J. (1999).(Hrsg.). Kommunikative Konstruktion von Moral. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Boldt, F. (2020, 23. November). Neues Aufreger-Plakat: Kult-Unternehmen aus Hamburg schießt erneut gegen Trump. Hamburger Morgenpost [Online]. Zugriff am 10.12.2020 unter https://www.mopo.de/hamburg/neues-aufreger-plakat-kult-unternehmen-aus-hamburg-schiesst-erneut-gegen-trump-37652446
bpb - Bundeszentrale für politische Bildung (2014). Stereotypen und Vorurteile. Zugriff am 23.12.2020 unter https://www.bpb.de/lernen/grafstat/fussball-und-nationalbewusstsein/130843/m-01-06-vorurteile-und-stereotypen
bpb - Bundeszentrale für politische Bildung (2016). Was sage ich, wenn. Sexismus begegnen. Zugriff am 23.12.2020 unter https://www.bpb.de/shop/lernen/weitere/219540/flyer-sexismus-begegnen
Braun, C. & Stephan, I. (2009). Einführung. Gender@Wissen. In C. Braun & I. Stephan (Hrsg.), Gender@Wissen. Ein Handbuch der Gender-Theorien (S. 9-46). Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag GmbH & Cie.
Business Punk Redaktion (2020, 16. Oktober). Shitstorm wegen Trump-Karikatur: Fritz-Kola kontert souverän und tut was gegen Hass. Business Punk [Online]. Zugriff am 07.01.2020 unter http://rebrush.business-punk.com/2020/10/shitstorm-wegen-trump-karrikatur-fritz-kola-kontert-souveraen-und-tut-was-gegen-hass/
Deutscher Werberat (2020). Aufgaben und Ziele. Zugriff am 22.12.2020 unter https://www.werberat.de/aufgaben-und-ziele
Esch, F. R. (2018). Deutscher Werberat. In Gabler Wirtschaftslexikon online. Zugriff am 22.12.2020 unter https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/deutscher-werberat-30182/version-253772
Fischer et al. (2008). Grundkurs Ethik. Grundbegriffe philosophischer und theologischer Ethik (8., überarb. u. erw. Aufl.). Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH.
Habermas, J. (1988). Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Heinrich, P & Schmidpeter, R. (2013). Wirkungsvolle CSR-Kommunikation – Grundlagen. In P. Heinrich (Hrsg.), CSR und Kommunikation: Unternehmerische Verantwortung überzeugend vermitteln. Berlin, Heidelberg: Springer Gabler.
Hery-Moßmann, N. (2019). Definition: Das ist ein Stereotyp. Zugriff am 23.12.2020 unter https://praxistipps.focus.de/definition-das-ist-ein-stereotyp_116103
Kaub, M. & Schaefer, M. (2002). Wertorientierte Unternehmensführung - Eine Einführung in das Konzept. Hans-Böckler-Stiftung [Online]. Zugriff am 28.12.2020 unter https://www.boeckler.de/pdf/mbf_wertor_untfuehrung.pdf
Koch, S.C. (2005). Evaluative affect display toward male and female group leaders. A replication and extension. Small Group Research, 36, 678-703.
Kotthoff, H. (1999). Mahlzeiten mit Moral: Georgische Trinksprüche zwischen Pathos und Poesie. In: Bergmann, J. & Luckmann, T. (Hrsg.), Kommunikative Konstruktion von Moral (S.13-50). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Kunze, K. A. (2002). Was ist Geschlecht? Differenzierung zwischen Sex und Gender. Zugriff am 23.12.2020 unter https://queerfor.uber.space/fileadmin/user_upload/news/Was_ist_Geschlecht_2016.pdf
Lin-Hi, N. (2018, 19. Februar). Greenwashing. Gabler Wirtschaftslexikon [Online]. Zugriff am 29.12.2020 unter https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/greenwashing-51592/version-274753
Luckmann, T. (Hrsg.). (1998). Moral im Alltag. Sinnvermittlung und moralische Kommunikation in intermediären Institutionen. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
Merten, K. (2001). Determinanten des Issues Managements. In: U. Röttger (Hrsg.), Issues Management – Theoretische Konzepte und praktische Umsetzung. Eine Bestandsaufnahme (S.41-57). Wiesbaden: Springer VS.
Merten, K. (2015). Der konstruktivistische Ansatz. In: G. Bentele, R. Fröhlich & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations (S. 175-190). Wiesbaden: Springer VS.
Mills, E. (2014). Why Do the Best Jobs Go to Men? British Journalism Review 25(3), 17-23.
Ohlde, K., & Olthoff, M. (2005). Verwaltungsmodernisierung und Gender Mainstreaming. In Handbuch zur Verwaltungsreform (pp. 312-322). VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
Porak, V. (2005). Methoden zur Erfolgs- und Wertbeitragsmessung von Kommunikation. In M. Piwinger, V. Porak (Hrsg.), Kommunikations-Controlling: Kommunikation und Information quantifizieren und finanziell bewerten (S. 162-193). Wiesbaden: Gabler.
Richter, S. (2002). Moral und Kommunikation. München: GRIN Verlag.
Schasche, S. (2020). Wie Fritz-Kola Hass in Gutes verwandelt. W&V [Online]. Zugriff am 05.01.2021 unter https://www.wuv.de/marketing/wie_fritz_kola_hass_in_gutes_verwandelt
Six-Materna, I. & Six, B. (2000). Lexikon der Psychologie. Stereotype. Zugriff am 23.12.2020 unter https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/stereotype/14836
Topić, M. (2018). Not Bloke-ified enough? Women Journalists, Supermarket Industry and the Debate on Sugar in the British Press (2010-2015). Newspaper Research Journal 39(4), 433-442.
Weber, J. (2018, 28. Mai). Werttreiber. Gabler Wirtschaftslexikon [Online]. Zugriff am 28.12.2020 unter https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/werttreiber-47107/version-327342